Winterwanderung 2024

 

Am 06.01.2024, dem Dreikönigstag, trafen sich etwa 40 wanderfreudige Gartler am Konrad-Pregler-Haus und machten sich auf den Weg von Furth nach Obermünchen zum Gasthof Radlmeier, wo auch in diesem Jahr wieder das Rehragout-Essen des Gartenbauvereins durchgeführt wurde. Obwohl Petrus schon ganztags versucht hatte, die Veranstaltung mit dichten Wolken und zeitweise Regen ins Wasser fallen zu lassen, machte sich eine motivierte Wandergruppe um 16 Uhr auf dem Weg, und marschierte nach kurzer gesprächiger Aufwärmphase los. Angeführt durch ein sehr ambitioniertes Damenteam an der Spitze der Wandergruppe und unterstützt durch einen spritzigen Begleithund konnte (zumindest war das der Eindruck einiger Teilnehmer) vermutlich ein neuer Streckenrekord erzielt werden.

Auf halben Weg durfte ein „Boxenstopp“ bei der Familie Lutz in Punzenhofen eingelegt werden. Christine und Karl hatten bei Lagerfeuer und Holzofen wieder alles für eine optimale Ver- und Entsorgung vorbereitet. So waren schon beim Eintreffen der Wanderer Glühwein, Tee und Kaltgetränke sowie selbstgebackene Snacks vorbereitet. Auch eine kleine Aufwärmstube für Frierende als auch eine Unterstellmöglichkeit war vorhanden, um sich bei dem langsam einsetzenden Regen wohlfühlen zu können. Nach der gemütlichen und stimmungsvollen Pause machten sich die Gartenfreunde frisch gestärkt auf den weiteren Weg nach Obermünchen.

Am Ziel angekommen trafen sich die insgesamt etwa 100 Wanderer und Autofahrer gemeinsam im Saal der Familie Radlmeier zum Rehragout-Essen. Nachdem die Getränke serviert waren und er erste Durst gestillt war, begrüßte Vorstand Christian Frank die Teilnehmer und berichtete in gewohnt kompakter und aufheiternder Form über den Verlauf der Veranstaltung. Im Rahmen seiner Rede durfte er darüber berichten, dass der Verein auch in diesem Jahr wieder zwei Spenden tätigen wird. Einerseits gehen 1000€ an die „Krankenpflegestation St. Elisabeth in Obersüßbach“, damit kann eine regionale Organisation unterstützt werden. Die zweite Spende über 500€ kommt der „Maristen Solidarität International e.V.“ zugute, die sich in 70 Ländern weltweit sozial engagiert.

In geselliger Runde wurde anschließend den Mitgliedern ein köstliches Rehragout mit Knödel und Kartoffeln serviert. Bei bester Laune und guten Getränken ließ man den gut gelungen Abend ausklingen.

Trotz den immer stärker werden Regens ließ es sich eine kleine Gruppe von Wanderern nicht nehmen, auch den Heimweg wieder zu Fuß anzutreten und in der frischen Luft die Fachgespräche aus dem täglichen Leben fortzusetzen. Wenn auch teilweise durchnässt, sind alle Wanderer wieder gut und zufrieden zu Hause angekommen.

Vielen Dank nochmals an alle Organisatoren, vor allem der Familie Lutz für die perfekte Bewirtung in der „Punzenhofener Jausenstation“.                     

Pflanzenflohmarkt 2024

 

bei herrlichem Frühlingswetter fand am Samstag den 27. April 2024 der traditioneller Pflanzenflohmarkt des Gartenbauvereins statt. Das Gelände am Konrad-Pregler-Haus wurde von interessierten und kauflustigen Besuchern vollständig ausgefüllt.  Es konnten Pflanzen, Ableger und Samen untereinander getauscht, verkauft und verschenkt werden. Angeboten wurden Ableger von bewährten Pflanzen und robusten Sorten aus den Gärten der Anbieter, Gartenkeramik und Komposterde. Dabei fachsimpelte man rege mit Hobbygärtnern und Experten. An über 20 Ständen wurde die verschiedensten Produkte feilgeboten. Die von der Kindergruppe angebotenen Pflanzen und selbst gebastelten Insektenhotels fanden rassanten Absatz.

 

Unter der Organisation und Koordinierung von Isabella Kropfmüller und Jutta Frank, die sowohl die Vorbereitung als auch Verkauf durch die fleissigen Mitarbeiterinnen des Gartenbauvereins leiteten, waren die über 30 gespendeten Kuchen und Schucksen bei einem Hafferl Kaffee schnell vergeben.

 

Da nicht alle Komposterde vor Ort verkauft werden konnte, wurde die restlichen Erde auch noch an den Tagen nach dem Markt zur Abgabe gegen eine Spende angeboten. Nach drei Tagen war die gesamte Erde vergeben. 

Ausflug der Kuchenbäckerinnen und fleißigen Helferinnen

Am 22.06.2024 begrüßte der Vorstand Christian Frank die Teilnehmerinnen mit einem kleinen Sektempfang. Anschließend fuhren die 26 Frauen in die Hallertau zum Biohof Kreitmair nach Notzenhausen. Dort wurden sie von Katharina Kreitmair empfangen und erhielten einen Blick hinter die Kulissen des Hofes.
Bei einem Spaziergang durch die Holunderplantagen erfuhren die Teilnehmerinnen allerhand über Anbau, Pflege und Verarbeitung des Holunders. Zum Abschluß durften noch leckere Hollerschmankerl probiert werden. Auch die Möglichkeit, im Hofladen kleine Köstlichkeiten zu erstehen, wurde rege genutzt. Bei schönstem Ausflugswetter konnte der zugehörige Biergarten mit Brotzeiten, Kaffee und Kuchen überzeugen.
Die Teilnehmerinnen waren sich einig, dass auch in der näheren Umgebung lohnende Ausflugsziele vorhanden sind.

"Presserausflug" 2024

 

Am 27.07.2024 trafen sich 38 „Aktive“ am Klosterberg in Furth bei herrlichem Wetter zum alljährlichen „Presserausflug“. Es waren dazu alle am Obstpressbetrieb beteiligten Mitglieder des GBV eingeladen.

„Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“, war das Motto dieser diesjährigen Treffens.  

Um 12.30 Uhr war Treffpunkt zu einer gemeinsame Führung durch die Schaubrauerei und Destillation mit Verkostung. Aufgrund der großen Anzahl der Interessenten wurde die Gesellschaft in zwei  Gruppen aufgeteilt.

Zum einen führte die ausgebildete Destillateurin Frau Imela Horsche durch die Destillationsanlage mit angeschlossenem Lager für Kräuter, wobei sie das hervorragende Fachwissen über die die Produkte Arquebuse, Hermite, Maristiner usw. und vor allem über die mehr als 30 Kräuter aus aller Welt, die zur Herstellung der Produkte erforderlich sind, zum Besten gab.

Zum anderen erläuterte Herr Andreas Horsche die geschichtliche Entwicklung des Maristenklosters Furth in einer beeindruckenden Detailgenauigkeit.  So wurde in Erfahrung gebracht, wann die Gründung des Klosters erfolgte und dass die ursprünglich in Belgien beheimateten Fratres das Land, nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, verlassen mussten. In dem niederbayerischen Dorf Furth fanden sie Unterkunft in einer Sommervilla mit Park, die von der Baronin Freifrau Philomena von Hornstein kurz zuvor erbaut wurde. Im Jahr 2015 erwarb das Kommunalunternehmen im Auftrag der Gemeinde Furth das Further Maristenkloster.  Die unterhaltsame und fachlich perfekte Führung und Erläuterung der Schaubrauerei ging einher mit der Information zur geschichtlichen Entwicklung.

Als Höhepunkt und Abschluß der Führung erfolgt die Verkostung der verschiedenen Produkte der Destillation.

 

Nunmehr begab sich die gesamte Gesellschaft in das Klosterbräustüberl. Zur Überraschung aller wurde sie dort bereits von einer großen Abordnung der Meinrad Buam empfangen. Unser Mitglied Stefan Zieglmeier, hatte die musikalische Unterhaltung organisiert. Alle „Presser“ stärkten sich in geselliger Runde bei Speis und Trank unter der unterhaltsamen musikalischen Begleitung im Biergarten des Klosterbräustüberls. Diverse Fachgespräche über die Tätigkeit im Verein, insbesondere über die kommende anspruchsvolle Obstpresssaison wurden geführt. 

Insgesamt herrschte Einigkeit bei allen Beteiligten: ein gelungener Nachmittag

Ferienprogramm des Gartenbauvereins Furth e.V.

auf dem Warzelberger Biohof

 

Zum Ende der Sommerferien, am 5.9.2024, trafen sich 30 Kinder im Alter von 6-11 Jahren auf dem Biohof der Familie Seidl in Warzlberg. Die Kinder wurden von 6 ehrenamtlichen Betreuerinnen des Gartenbauvereins Furth e.V. in Empfang genommen und von den Biolandwirten Vroni und Andreas Seidl herzlich begrüßt. Vroni Seidl lud alle Kinder ein, sie auf eine Führung durch den Milchviehlaufstall mit 80 Kühen zu begleiten. Hier durften die Kinder mit Schubkarren frisches Heu füttern und allerlei Fragen zu Bürsten, Gerätschaften und den Kühen stellen. Auch die Kälbchen wurden mit Heu angelockt und für sehr süß befunden, bevor es weiter in den Bereich des Melkroboters ging. Hier durften die Kinder den Melkvorgang beobachten und sogar selbst einmal probieren, ob sie etwas Milch aus dem Euter melken konnten.

Nach einer ausgiebigen Trinkpause mit frischem Apfelsaft des Gartenbauvereins Furth e.V. ging es weiter im Programm mit der Geschichte und der Herkunft der Kartoffel. Dabei entführte Agnes Mayrhofer zunächst ins Mittelalter, um anhand der Landshuter Hochzeit den Kindern zu verdeutlichen, dass die Kartoffel nicht schon immer in unseren Gefilden heimisch war. Im Anschluss ging es hinaus aufs Feld, wo die Kinder bei der Kartoffelernte helfen durften. Fleißig schleppten sie Kartoffel um Kartoffel in den großen Sack. Ein Teil der Ernte wurde direkt in Form von Kartoffelspalten von Vroni Seidl in den Ofen geschoben.

Während die Kartoffeln im Ofen buken, wurde draußen der Grill angeschmissen. 

Unterdessen durften die Kinder „Bauernhofluft schnuppern“, Fangen spielen und herumtollen. Das Thema „Kartoffel“ wurde auch künstlerisch aufgegriffen. Im kühlen Gewölbe des Hofes entstanden beim Kartoffeldruck viele kleine Kunstwerke, welche die Kinder mit nach Hause nehmen durften. Das Angebot von unseren Gastgebern, Butter aus Rohmilch selbst herzustellen, nahmen viele Kinder an und schüttelten unermüdlich bis aus der frischen Milch leckere Butter wurde.

Zum Ende eines ereignisreichen und informativen Tages genossen alle – egal ob groß oder klein –  die frisch gebackenen Kartoffelspalten mit selbstgemachter Butter und die krossen Bratwürstel in der Semmel.

Für einen gelungenen Tag und einen tollen Ferienabschluss bedankt sich der Gartenbauverein Furth e.V. recht herzlich bei Familie Seidl vom Warzlberger Biohof!

 

Eröffnung unseres „Wiesenkinder“ Bauwagens zum 11.10.2024

 

Vor einem Jahr gründete der Gartenbauverein Furth die Kindergruppe "Wiesenkinder". Um den Kindern die Natur und unsere Umwelt näher zu bringen wurde nach einem passenden Standort gesucht. Dieser fand sich in kürzester Zeit bei der Obstreuwiese in Schlagmann.

Mit Unterstützung des Programms ZWK und vielen helfenden kleinen sowie großen Händen des Vereins konnte dort nun unser Bauwagen für die Wiesenkinder entstehen. Durch ein großes  Engagement vieler neuer und alter Mitglieder wurde der Bauwagen schließlich im September 2024 fertig gestellt und am 11 Oktober 2024 durch unseren Bürgermeister Hr. Horsche eingeweiht. Mit Bratwurstsemmel und Getränken konnten die Mitglieder den gelungenen Standort erkunden und sich auf einer Wimpelkette verewigen.

Wir möchten nochmals einen großen Dank an alle Helferinnen und Helfer aussprechen.

-----------------------------------

Aus der „Heimat Info“
 

Obst- und Gartenbauverein hat jetzt eine Schutzhütte für die Kindergruppe Gemeinde Furth

 

Genau zum richtigen Zeitpunkt kam die Sonne heraus. Bereits vor über einem Jahr hatte die Vorstandschaft des Obst und Gartenbauvereins Furth entschieden, die Initiative zur Gründung einer Kindergruppe zu unterstützen.
Die Idee passte sehr gut zur Demographiearbeit, welcher sich die Gemeinde Furth seit über drei Jahren im Rahmen der Zukunftswerkstatt Kommunen in Deutschland widmet. Gemeinsam mit Prozessberater Dr.  Klaus Zeitler wurde ein generationsübergreifendes Projekt für Jung und Alt entwickelt. Mit Unterstützung des Programms und vielen helfenden Händen des Vereins konnte so mit viel bürgerschaftliches Engagement der Schutzwagen entstehen. Dem Verein ist es nun möglich, auch bei nicht optimalen Wetterbedingungen Erlebnis und Erfahrung den Kindern rund um die Pflanzen anzubieten.

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr Kindergruppe und die Obstpressaison 2024

 

15.11.2024 trafen sich über 90 aktive Helfer des Gartenbauvereins im Gasthaus Radlmeier Obermünchen und blickten auf die Obstpressaison 2024 und ein Jahr Kindergruppe zurück.

Die  Kindergruppe „Wiesenkinder“ wurde vor über einem Jahr gegründet. Es fanden monatliche Treffen der Kinder mit den Betreuerinnen in freier Natur an dem neu angeschafften „mobilen Vereinshäusl“ statt. In jeder Gruppenstunde wurde den Kindern ein ausgeklügeltes pädagogisch wertvolles Programm angeboten. Hierbei wurde bei den Kindern Sensibilität und Begeisterung für die Natur  geweckt  und spielerisch die Natur erlebt. Jede Gruppenstunde beteiligten sich zwischen 15 bis 25 Kinder. Der Vereinsvorsitzende Christian Frank bedankte sich bei den Betreuerinnen der Kindergruppe für den selbstlosen Einsatz und teilte mit, dass die Gründung der Kindergruppe sehr positive Auswirkungen auf die Mitgliederzahl des Vereins hat.

Vom 31.08.2024 bis 30.10.2024 wurde  jeden Mittwoch und Samstag an 18 Tagen Obst gepresst. An einem Tag hat der Kindergarten und Hort mit insgesamt 7 Gruppen (ca. 20 Kinder pro Gruppe) die Obstpresserei besucht. Zusammen mit den Kindern wurde erforscht, wie aus einem Apfel Apfelsaft hergestellt wird. Zum Abschluss durften die Kinder den selbstgepressten Apfelsaft ausprobieren. Die Kinder waren total begeistert. Verschiedenen Eltern haben wiederholt mitgeteilt, dass dieser Besuch im Presshaus bleibenden Eindruck bei den Kindern hinterlassen hat.

Im Jahr 2024 wurden 40.055 Liter Saft für 342 Kunden  hergestellt.  Es haben 73 ausschließlich ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder am Pressbetrieb mit weit über 1000 Einsatzstunden teilgenommen.

Es steht noch Saft in Bioqualität zum Verkauf zur Verfügung. Der Verkauf findet jeden Samstag von 10-11 Uhr am Konrad Pregler Haus  statt.

Abschließend bedankte sich der Vorstand bei allen, die als Presser, Abfüller, Kassierer, Obstsammler, Kuchenbäcker, Putzfeen oder sonst in irgendeiner Form zu dieser erfolgreichen  Presssaison und damit zum Erfolg des Vereins beigetragen haben. Durch die engagierte Teilnahme am Vereinsleben ist der Gartenbauverein Furth weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt und anerkannt.

In geselliger Runde und guten Gesprächen folgte hervorragende  Stärkung bei bestem Service durch das Team des Gasthauses Radlmeier Obermünchen.  Bei guten Gesprächen und diversen  Getränken lies man den in Abend ausklingen.

Nikolausmarkt mit dem Gartenbauverein

 

Am 30.11./01.12.2024 wurde in Furth am Dorfplatz wieder der Nikolausmarkt durchgeführt. Auch der Gartenbauverein Furth hat den Markt wieder mit seiner Teilnahme und dem Betrieb eines Verkaufsstandes bereichert.

Bereits im Sommer und Herbst fanden die ersten Vorbereitungen statt. Es wurden Marmeladen eingekocht, Zwetschgen, Äpfel geerntet und verarbeitet und die Ernte für den Verkauf am Stand vorbereitet. Gemeinsam wurden Adventkränze (ca. 50 Stück) unter der Leitung von Gisela Kufer gebunden. Die Familie Schober stellte hier eine geheizte Halle zur Verfügung und versorgte die fleißigen Künstlerinnen mit Kaffee und Zuckergebäck. Der Dank gilt Isabella Kropfmüller für die Organisation des Verkaufstandes und auch besonders den Frauen des GBV, die immer wieder unter Beweis stellen, wie wichtig deren Rolle im Background ist, aber auch wie eingespielt und selbstverständlich die Arbeitsprozesse hier laufen. Robert Schießl hat es sich auch nicht nehmen lassen, wieder ein hervorragendes Geräuchertes vorzubereiten.

 

An den beiden Markttagen wurde durch jeweils 3 Verkaufsteams (a 2 Frauen) die selbst prduzierte Ware angeboten und mit Eifer verkauft.

Die beiden Heißgetränke wie Most, der durch Fanny Schober vorbereitet wurde und das alkoholfreie Apfelheißgetränk, das Renate Pregler hergestellt hat, wurden an den zwei Tagen als „Durstlöscher“ verkauft. Renates „beschwipste Zwetschgen“ waren auch dieses Jahr wieder der Verkaufsschlager. Griebenschmalz und Brote -vorbereitet durch Jutta Frank- boten die nötige Unterlage. 

 

Fazit des Marktes:

Wetter gut, Stimmung perfekt!

Der Gartenbauverein Furth hat wieder einmal bewiesen, welche hervorragende Ergebnisse sich durch das engagierte Zusammenwirken der Vereinsmitglieder erzielen lassen. Dadurch wurde ein wesentlicher Beitrag für das Gelingen des durch die Gemeinde Furth hervorragend organisierten Nikolausmarktes geleistet. Die  Dorfgemeinschaft wurde gefördert und die gelungene Veranstaltung über die Gemeindegrenzen bekannt und beliebt gemacht.  

 

Druckversion | Sitemap
© Gartenbauverein Furth