06.03.2021

Zuwendung für die Ärmsten der Armen

 

Furth. (bac) „en Bedürftigen  zu geben, heißt nicht schenken, sondern säen“, so könnte man die Spendenaktion des Gartenbau-verein Furth – vertreten durch Vorsitzenden Franz Hummel und Dietlind von Feilitzsch - umschreiben, wenn man über die Tätigkeit des Verein Maristen Solidarität International (MSI) liest und vor kurzem eine Zuwendung von 2000 Euro erhielt. Der Vorsitzende von MSI, Peter Dierl, meinte bei der Spendenübergabe: „Als Sie mit uns am Ende letzten Jahres in Kontakt getreten sind, war es für uns eine große freudige Überraschung, dass Sie auf uns zugekommen sind“. Er fügte hinzu, dass es in der heutigen Zeit nicht gerade leicht sei, neue Spender zu bekommen, „um lebenswichtige Werke für unsere weltweite Kinder- und Jugendarbeit aufrecht zu erhalten. Gerade für unsere Schulen, wo viele im Pandemiebetrieb andere Sorgen haben, als normalen Unterrichtsbetrieb zu halten, sei der Gartenbauverein als rettender Engel eingesprungen! Vielleicht ist Ihnen bisher nicht bekannt, dass der Ordensgründer der Maristen bei der Errichtung einer Schule grundsätzlich drei Bedingungen an die jeweilige Gemeinde gestellt hat. Zum einen saubere und trockene Räume für den Unterricht. Bei der Schule sollte auch ein Spielplatz für die Kinder sein und auch ein kleiner Garten um die Brüder und Kinder selbst zu versorgen. Das erste Mutterhaus baute Marcellin auf Felsen, den die Brüder in harter Handarbeit abpickeln mussten, bevor er nur einen Quadratmeter des kostbaren fruchtbaren Bodens opferte. Das Mutterhaus war sozusagen versorgungsmäßig autark! Die Further Brüdergemeinschaft ist dieser Tradition bis zum Verkauf des Grundstückes treu geblieben und hat Vieles aus ihrem Garten erwirtschaftet, nicht zuletzt um sich gesund zu ernähren. Frater Andreas – er war bei der Spendenübergabe mit anwesend und ist den meisten Furthern bekannt - trug diesen Gedanken in den 33 Jahren seiner Missionstätigkeit in Afrika auch dorthin, um Jugendliche auszubilden und anzuleiten, später, wenn sie in ihr Dorf zurückkehrten, diese Erfahrungen an die Dorfgemeinschaft weiterzugeben. „Ja umso mehr freut es uns, dass Sie mit Ihrer Spende, uns auch als Further Verein unterstützen, damit wir dieser Tradition - auch mittlerweile weltweit -  in vielen Projekten für benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützen können. Gerade die letzten Jahre haben uns große Projekte einigen Kraftaufwand gekostet, zum Beispiel  das Gesundheitsprojekt im Südsudan (80000 Euro), einem der ärmsten Länder der Welt oder der Neubau des Mädcheninternates in Pailin in Kambodscha (64000 Euro), das von unserem Landshuter Maristenbruder Max Meier betrieben wird, bekräftigten beide und Peter Dierl ergänzte: „ Dieser Tage haben wir neben den weiter bestehenden Anforderungen in Afrika auch eine Spende für ein Ernährungsprogramm für Kinder von Teepflückern in Bangladesch weitergeleitet. Monatlich kann sich hiervon eine Familie mit fünf Kilogramm Reis, vier Kilogramm Mehl und gelegentlich auch Öl, Eier und Nudeln versorgen. Dies sind einige Beispiele, wo wir uns zusammen mit den Brüdern weltweit engagieren. So hilft die Spende enorm und wird immer gut und überlegt eingesetzt.“

Text und Bild: Werner Backhausen

06.03.2021 

Zuwendung für Krankenpflegestation

 

Furth. (bac)  Einer liebgewordenen Tradition zufolge hat der Gartenbau-verein immer im ersten Monat des Jahres im Rahmen einer Winterwan-derung mit Einkehr auch Spenden vergeben. Auf Grund der Corona-Pandemie musste dies heuer ausfallen aber für eine gute Tat für einen gemein-nützigen Zweck galt der Spruch „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“. Und so konnte vor kurzem Vereinsvorsitzender Franz Hummel und seine Vorstandskollegin Dietlind von Feilitzsch am Obstpresshaus an die Pflegedienstleiterin Veronika Zehetmaier von der Krankenpflegestation St. Elisabeth in Obersüßbach eine stattliche Spende von 1200 Euro überreichen, ein Teilertrag aus der Obstpressaktion im Herbst vergangenen Jahres. Der Träger des Spendenempfängers ist die Kirchenstiftung St. Jakob Obersüßbach, welche in einer Arbeitsgemeinschaft mit Weihmichl, Unterneuhausen, Furth und Schatzhofen zusammenarbeitet. Verantwortlich zeichnet Pfarrer Dr. Innocent I. Nwokenna. Derzeit sind hier 38 Mitglieder in Pflege und Haushalt beschäftigt, welche etwa 150 Patienten – manche mehr und manche weniger – versorgen, denn eine ortsnahe Versorgung ist ihnen wichtig. Bei einem „Vergelt`s Gott“ für die Zuwendung fügte Veronika Zehetmaier noch an, dass die Caritas Regensburg für die Station die sozialpflegerische Fachberatung durchführt.

Text und Bild: Werner Backhausen

Spendenübergabe durch den Gartenbauverein Furth

Gartenbauverein Furth übergibt Spenden an Krankenpflegestation Obersüßbach und Maristen Solidarität International

Im Rahmen unserer sozialen, in der Satzung festgelegten Verpflichtung, haben wir am Freitag eine großzügige Spende offiziell an zwei vor Ort agierende Organi-sationen  übergeben. Die Krankenpflegestation aus Obersüßbach, die auch in unserer Gemeinde hervorragende Arbeit leistet, wurde mit 1200 € bedacht. Auch der Verein Maristen Solidarität International, der sich mehr um die benachteiligten dieser Welt kümmert, konnte eine Spende von 2000 € in Empfang nehmen.  Frau Zehetmaier von der Pflegestation und Herr Dierl mit Frater Andreas freuten sich riesig über den Geldsegen. Sie sprachen unserem Verein ein herzliches Danke-schön aus und zollten Lob und Anerkennung für unsere großartige Arbeit  und soziales Engagement. Sie versicherten, daß das Geld, gerade in der gegen-wärtigen Coronazeit, dringend gebraucht werden kann und zu 100 Prozent in ihrem Sinn eingesetzt wird.

 

Diese großartige Summe wurde zusätzlich durch den Verzicht auf das Presseressen auf 3200 € aufgestockt. Recht herzlichen Dank an alle Presser und an diejenigen, die sich in irgend einer Weise am Obstpressen beteiligten.

 

Vielen Dank auch an Werner Backhausen, der uns Bilder und weitere Berichte zur Spendenübergabe bereitgestellt hat. 

 

Gartenbauverein Furth

Franz Hummel

1. Vorstand

Gedenkgottesdienst & Gesellschaftsabend

Hallo Vereinsmitglieder,

 

 am 26. Juni um 19 Uhr findet der Gedenkgottesdienst für verstorbene Vereinsmitglieder statt. Da durch Corona in der Kirche Anmeldepflicht besteht, bitte vorab unter der Nummer 08704 / 239 anmelden. Das Pfarrbüro ist geöffnet Di. 9-12 Uhr, Do. 16-18 Uhr und Freitag 10-12 Uhr.

 

Nach dem Gottesdienst findet ein Gesellschaftsabend im Klosterbräustüberl statt. Bis zu 50 Personen sind im Innenbereich zugelassen. Bei schönem Wetter kann auch der Aussenbereich genutzt werden und hier könnten auch mehr Personen teilnehmen. Das Lokal ist an diesem Tag für uns reserviert. Auf euer Kommen freut sich

die Vorstandschaft

Aktion Kindsbaum - Familie Mayrhofer




Am 6. November 2021 pflanzte der Gartenbauverein Furth zusammen mit Familie Mayrhofer einen Kindsbaum für den den kleine Ludwig.  Möge der Baum Ludwig und die Familie Mayrhofer begleiten und Garten und Leben bereichern. Der Gartenbauverein wünscht der ganzen Familie alles Gute!

Druckversion | Sitemap
© Gartenbauverein Furth