Aktuelles & Neuigkeiten rund um den Gartenbauverein Furth e.V.

 

Kartoffeln, Kühe und kreative Kunstwerke: Ferienprogramm des Gartenbauvereins ein voller Erfolg

 

Über 20 Kinder nahmen in diesem Jahr begeistert am Ferienprogramm des Gartenbauvereins teil, das traditionell auf dem Hof der Familie Seidl in Warzlberg stattfand. Die Familie Seidl und die Betreuer_innen empfingen die jungen Gäste auch diesmal wieder mit großer Herzlichkeit und einem abwechslungsreichen Programm rund um das Thema Landwirtschaft.

Im Mittelpunkt stand die Kartoffel – und was man aus ihr alles machen kann. Die Kinder erfuhren auf spannende und altersgerechte Weise viele interessante Fakten über die beliebte Knolle: Vom Ursprung über die Ernte bis zur Verarbeitung. Dann durften die Kinder selbst aktiv werden: Ausgestattet mit Eimern, Schubkarren und viel Neugier machten sie sich auf den Weg ins Kartoffelfeld, wo sie eigenhändig Kartoffeln aus der Erde holten – eine Erfahrung, die für viele neu und besonders war.

Anschließend wurden die frisch geernteten Kartoffeln unter Anleitung der Betreuerinnen gewaschen, geschnitten und zu köstlichen Ofenkartoffeln verarbeitet. Doch nicht nur kulinarisch, auch kreativ wurde die Kartoffel genutzt: Beim Basteln entstanden mit Kartoffeldruck viele bunte Kunstwerke, die die Kinder voller Stolz präsentierten.

Ein weiteres Highlight war das Melkspiel. An einem Modell konnten die Kinder ausprobieren, wie es sich anfühlt, eine Kuh mit der Hand zu melken – eine Erfahrung, die für viel Gelächter und Staunen sorgte. Auch ein kniffliges Hofrätsel erwartete die jungen Teilnehmer. Dabei erkundeten sie spielerisch den Warzlberger Hof und lernten viel Wissenswertes rund um die Kuh und ihre Haltung.

Zum Abschluss eines ereignisreichen Tages wurden alle Teilnehmer mit den selbst gemachten Ofenkartoffeln und leckeren Würstelsemmeln verköstigt. Dazu gab es den beliebten Apfelsaft, der jedes Jahr frisch vom Gartenbauverein selbst gepresst wird.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte erneut, wie wertvoll solche direkten Begegnungen mit der Landwirtschaft für Kinder sein können – lehrreich, kreativ und vor allem mit ganz viel Spaß. Ein herzliches Dankeschön gilt der Familie Seidl und allen Helferinnen und Helfern für diesen gelungenen Ferientag.

Ausflug zur Landesgartenschau

 

Der Gartenbauverein organisierte einen Ausflug zur Landesgartenschau nach Furth im Wald.

Pünktlich um 8 Uhr starteten 49 Teilnehmer mit dem Bus der Firma Petz. Nach knapp zweistündiger Fahrt kam man -nachdem man sich im Bus bei einer Butterbrezn für die Anstrengungen des Tages gestärkt hatte - mit dem professionellen Busfahrer Bernhard wohlbehalten in Furth im Wald an.

 

Sofort wurde das Gelände bei fast trockenem Wetter gestürmt.  „Sagenhaft viel erleben“ heißt das Motto der Schau. Das grüne Konzept der Gartenschau steht unter der Devise: Erleben, Ausprobieren und Staunen.

Es ist eine einzigartige Pflanzenpracht in einer unglaublichen Vielfältigkeit zu bewundern. Das Wasser spielt bei dieser Schau eine zentrale Rolle, denn die Kalte Pastritz und der Chamfluss durchziehen das Gelände und laden zu einer Fülle von Aktionen ein.  

Gestalterischer Höhepunkt ist ein Brücken-Ring als Ausgangspunkt des Drachenstegs, einer modernen Steganlage mit einem extravaganten Lamellengeländer über dem Zusammenfluss von Mühlbach und Chamb – ein idealer Ort zum Entspannen genauso wie zum Spielen und Sporttreiben. c Eine vielfach gewundene Fußgängerbrücke mit blutrotem Geländer überspannt zum Beispiel Chamb und Mühlbach. Kinder können die Dracheninsel mit einem überdimensionalen Drachenei und Abenteuerspielplatz erkunden. Es gibt auch mehrere Bühnen, darunter die Parkarena mit ihrem spektakulären wabenartigen Dach aus 168 Sechsecken.

 

Ab Mittag meinte es Petrus nicht mehr so gut mit den Besuchern und öffnete die Schleusen. Dies tat aber der Stimmung der „Gartlerinnen und Gartler“ keinen Abbruch. Bis zur Abfahrt um 15 Uhr bestaunten alle weiterhin die sehr interessante und wunderschöne  Ausstellung.

Gegen 16.45 Uhr  kamen alle, von den Erlebnissen des Tages beeindruckt, zufrieden und auch im regnerischen heimischen Furth an.

Fazit: Ein gelungener Ausflug. Teilnehmer wünschten eine Wiederholung einer Unternehmung dieser Art im nächsten Jahr.

Presserausflug 2025

 

Am 19. Juli 2025 fand wieder der traditionelle Ausflug der "Obst- Presser und fleißigen Unterstützer" des Gartenbauvereins statt. Es nahmen  38 Teilnehmer das Angebot des Gartenbauvereins wahr. Nach Eintreffen am Pressehaus um 9:00 Uhr fuhr der Bus nach Regensburg zum Haus der bayrischen Geschichte. Eine kleine Brotzeit im Bus sollte die Ausflügler auf die Strapazen des Tages vorbereiten.

Das Haus Bayrische Geschichte ist ein sehenswertes Museum. Direkt an der Donau gelegen, zeigt eine Dauerausstellung den Weg Bayerns von der Gründung des Königreichs 1806 bis zum modernen Staat. Über 1000 Exponate werden aufgearbeitet und präsentiert. Immer wieder werden kleine Geschichten dargestellt und hinterfragt.

Viele Ausflügler besuchten auch noch zusätzlich zur Dauerausstellung die derzeit angebotene Sonderausstellung, die von den Veränderungen im Königreich Bayern unter der Herrschaft von Ludwig I. in den Jahren von 1825 bis 1848 erzählt. Und sie stellt einen König vor, der modern und rückwärtsgewandt, zielstrebig und widersprüchlich gleichermaßen war.

 

Nach über zwei Stunden Besichtigung, (die Zeit erschien vielen Teilnehmern zu kurz) sammelten sich die Ausflügler wieder vor dem Museum und wanderten entlang der Donau über die Steinerne Brücke zum Parkplatz am Protzenweiher, wo der Bus alle wieder aufnahm und nach Adlersberg brachte.

 

„Modischen Schnickschnack und aufgeplusterten Bajuwarismus sucht man am Adlersberg vergeblich. Hier auf den Höhen über der Donau, mit Blick bis in den Regensburger Stadtwesten, scheint die gute alte Zeit ein bisserl still zu stehen. Der Adlersberg ist ein Teil echter bayerischer Wirtshauskultur, wie man sie immer seltener findet.“

Alle stärkten sich in gemütlicher Runde im Biergarten bei guten Gesprächen. Am Nachmittag wurde die Rückreise angetreten.

Einige „Presser“ trafen sich dann noch in Furth beim Jägerwirt zu einer Abschlussbesprechung dieses erlebnisreichen Tages.

Pflanzenflohmarkt 2025

 

Bei kühlem und windigem Frühlingswetter fand am Samstag den 26. April 2025 unser traditionelle Pflanzenflohmarkt statt. Das Gelände am Konrad-Pregler-Haus wurde von interessierten und kauflustigen Besuchern vollständig ausgefüllt. An 19 Ständen wurde die verschiedensten Produkte feilgeboten. Es wurden Pflanzen, Gartenkeramik, Ableger und Samen untereinander getauscht, verkauft und verschenkt. Auch die Produkte unserer Kindergruppe fanden guten Absatz. 

Unter der Organisation und Koordinierung von Isabella Kropfmüller,  die sowohl die Vorbereitung als auch Verkauf durch die fleissigen Mitarbeiterinnen des Gartenbauvereins leitete, waren die weit über 30 gespendeten Kuchen, Kiachl und Schucksen bei einem Hafferl Kaffee schnell vergeben.

Da nicht alle Komposterde vor Ort verkauft werden konnte, wurde die restlichen Erde auch noch an den Tagen nach dem Markt zur Abgabe gegen eine Spende angeboten. Nach wenigen Tagen war die gesamte Erde vergeben.

Häckselgutabholung 2025

Am 20 & 21. März 2022 führte der Gartenbauverein Furth mit Unterstützung der Gemeinde wieder die Abholung von Baumschnittgut durch. Dank der hervorragenden Organisation durch Robert Hüttinger und Fred Kolbinger wurden die 72 Kunden reibungslos bedient. Vielen Dank den freiwilligen Helfern und den Mitarbeitern der Gemeinde Furth. Aufgrund der hohen Einsatzbereitschaft aller Beteiligten, konnte die Aktion an einem Tag (20. März) abgeschlossen werden.

Mitgliederversammlung 2025

 

Am 18. März 2025 konnte der Vorsitzende Christian Frank 72 Vereinsmitglieder im sprtheim der DJK zur Jahreshauptversammlung des Gartenbauverein Furth e.V. begrüße. Einen ausführlichen Bericht hierzu können sie hier herunterladen:

Mitgliederversammlung 2025 - Bericht
Mitgliederversammlung 2025 Homepage.pdf
PDF-Dokument [146.2 KB]

Winterwanderung 2025

 

Am 06.01.2025, dem Dreikönigstag, trafen sich etwa viele wanderfreudige Gartler am Konrad-Pregler-Haus und machten sich auf den Weg von Furth nach Obermünchen zum Gasthof Radlmeier, wo auch in diesem Jahr wieder das Rehragout-Essen des Gartenbauvereins durchgeführt wurde. Bei hervorragendem Wetter, machte sich eine motivierte Wandergruppe um 16 Uhr auf dem Weg, und marschierte nach kurzer gesprächiger Aufwärmphase los. 

Auf halben Weg durfte ein Zwischenhalt bei der Familie Lutz in Punzenhofen eingelegt werden. Bei Lagerfeuer und Holzofen war wieder alles für eine optimale Ver- und Entsorgung vorbereitet. So waren schon beim Eintreffen der Wanderer Glühwein, alkoholfreies Fruchtgetränk und Kaltgetränke sowie selbstgebackener Kuchen vorbereitet.  Nach der gemütlichen und stimmungsvollen Pause machten sich die Gartenfreunde frisch gestärkt auf den weiteren Weg nach Obermünchen. Der gesamte Weg war wunderschön mit Fackeln ausgeleuchtet, die von Stefan Zieglmeier mit Familie liebevoll aufgestellt worden waren. Viele mitwandernde Kinder von den "Wiesenkindern", aber auch alle Erwachsenen hatten Freude an dem  stimmungsvollen Bild. 

Am Ziel angekommen trafen sich die insgesamt etwa 8 Kinder und  95 erwachsene Wanderer und Autofahrer gemeinsam im Saal der Familie Radlmeier zum Rehragout-Essen. Nachdem die Getränke serviert waren und er erste Durst gestillt war, begrüßte Vorstand Christian Frank die Teilnehmer und übergab drei Spenden:  -jeweils 500 Euro- an die Krankenpflegestation St. Elisabeth in Obersüßbach, vertreten durch Veronika Zehetmaier; an die Hilfsaktion Waisenhaus Emerald Hill ‚C hildren`s Home von der ehemaligen Kindergartenschwester Gabriele, vertreten durch Karolin Popp sowie an die Erna-Jentsch-Stiftung, vertreten durch die Gemeinderätin und Kinder- und Jugendbeauftragte Marina Germaier. Die Spendensumme stammt aus dem Erlös des Pflanzenfloh- und Nikolausmarkt, der Abholaktion des Häckselgutes sowie aus dem Obstpressen.

In geselliger Runde wurde anschließend den Mitgliedern ein köstliches Rehragout mit Knödel und Kartoffeln serviert. Bei bester Laune und guten Getränken ließ man den gut gelungen Abend ausklingen.

Bei herrlichem Winterwetter ließ es sich eine kleine Gruppe von Wanderern nicht nehmen, auch den Heimweg wieder zu Fuß anzutreten und in der frischen Luft die Fachgespräche aus dem täglichen Leben fortzusetzen.

Anliegender Bericht von unserem Pressemann Werner Backhausen wurde in der Landshuter Zeitung veröffentlicht:

Beste Grüsse
Christian Frank

Gartenbauverein Furth

Kontakt

Gartenbauverein Furth e.V.

1. Vorsitzender:
Christian Frank

84095 Furth

info@gartenbauverein-furth.de

Nächster Termin: 

Start der Obstpresssaison 2025 am 3. September

Anmeldung: Ab 26.08.2025 von Montag bis Donnerstag von 18.30 – 20 Uhr nur unter der Tel.Nr. 015153619415.

Weiter Informationen siehe Hauptseite.

Druckversion | Sitemap
© Gartenbauverein Furth